Ein Hoch auf uns!

Das Bild zeigt das Logo der Initiative UETERSEN sind WIR, das aus der Arbeitsgemeinschaft Demokratie im Bündnis für Familie Uetersen hervorgegangen ist. Das Logo setzt sich zusammen aus einem Kreis, der sich aus 7 Figuren Piktogrammen von Personen zusammensetzen, die jeweils den rechten Arm auf die Linke Schulter der benachbarten Person legen. Die Figuren haben unterschiedliche Farben. Oben in der Mitte ist Gelb. gEgen den Uhrzeigersinn folgen Hellgrün, Türkis, Mittelblau, Lila, Violett und Orange. In der Mitte dieses aus den Figuren gebildeten Kreises steht in zwei Zeilen der Name UETERSEN SIND WIR in Großbuchstaben

Gemeinsam die Gemeinschaft feiern: Uetersener Bündnis für Familie lädt ein zu Aktionsständen, Poetry-Slam und Live-Musik

Rosarium, Klosterbezirk, Langes Tannen: Das ist Uetersen. Aber eben noch viel mehr. Kitas, Schulen, Sportvereine. Geschäfte, Restaurants, Hotels. Diverse soziale Unterstützungs- und Bildungseinrichtungen. Verwaltung, Kommunalpolitik und jede Menge Ehrenamt. Insgesamt mehr als 19.000 Menschen. 19.000 unterschiedliche Persönlichkeiten, die alle dazu beitragen, dass die Stadt so ist, wie sie ist. 19.000, die jeden Tag die Möglichkeit haben, das Leben in Uetersen noch ein bisschen besser zu machen. Wir alle gemeinsam. Denn Uetersen sind WIR! 

Diese starke Gemeinschaft ist da – man muss sie nur mal bewusst wahrnehmen. Ein Hoch auf uns! Eine Möglichkeit dafür bietet nun das Bündnis für Familie mit einem großen Fest für das Wir.  Konkret: Am Samstag, 06.09.2025, 14-17 Uhr gibt es auf dem Marktplatz diverse Mitmach- und Aktionsstände, dazu ein Bühnenprogramm mit Poetry-Slam, Live-Musik und gemeinsamem Singen mit den Uetersener Chorknaben. Und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Uetersen ist selbstverständlich auch dabei!

„Wir wollen bei diesem Fest erlebbar machen, was es in Uetersen schon alles an Initiativen, Angebote und Anknüpfungspunkten gibt. Und das Fest kann Impulse geben. Denn viele weitere Menschen möchten sich bestimmt auch gerne einbringen, wissen aber noch nicht so recht, wo und wie“, sagt Anja Stange, Leiterin des Bürgeramtes und Mitinitiatorin des Festes beim Bündnis für Familie. „Wir wollen ausloten, was wir alle dazu tun können, damit unser Miteinander noch besser, gelassener und belastbarer wird.“

Wir alle haben irgendeine Gemeinsamkeit. Die müssen wir entdecken wollen.

Warum ist das wichtig? Egal, ob in den Nachrichten, Sozialen Medien, im Gespräch mit Bekannten oder in der Familie – ständig rumort das Gefühl, dass alles immer schlechter wird. Und dass unsere Gesellschaft in gegensätzliche Gruppen zerfällt. „Ein Gefühl, das nicht nur trügerisch ist, sondern schlicht falsch. Denn egal wer – wir alle haben irgendwelche Gemeinsamkeiten. Wir müssen nur bereit sein, sie zu entdecken und den Fokus darauf zu richten“, ist Anja Stange überzeugt. Diese Gemeinsamkeiten zu finden und zu betonen ist dringend nötig. Denn die zunehmende gesellschaftliche Spaltung, die wachsende „WIR gegen DIE“-Stimmung mit ihren zementierten gruppenspezifischen Zuschreibungen ― diese Entwicklung droht auch, unsere freiheitlich demokratische Grundordnung zu gefährden. 

„Wir müssen mit einander im Gespräch bleiben, offen sein für anderes und neues, zuhören, ausreden lassen, Ideen einbringen, auch offen kritisieren und bessere Vorschläge machen, gemeinsam um die besten Lösungen ringen“, ergänzt Petra Jäger vom Bündnis für Familie. „Das erfordert Energie, Geduld und den Mut, Verantwortung zu übernehmen. Auch die Kraft, nach einer vermeintlichen Niederlage wieder aufzustehen und es noch einmal anders zu versuchen.“ 

Den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu stärken, ist kein Zuschauersport.

Denn klar ist: Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft und damit auch unsere freiheitlich demokratische Grundordnung mit Leben zu füllen und zu stärken – das alles ist kein Zuschauersport!

Die gute Nachricht dabei: Wir starten nicht bei Null, sondern sind mitten drin. „Uetersen hat schon jetzt jede Menge gemeinsames zu bieten. Und genau das wird auch bei diesem Fest sicht- und spürbar“, so Petra Jäger.

Mit dabei sind städtische Einrichtungen wie die Bücherei, die Stadtjugendpflege und die Gleichstellungsbeauftragte, Sportvereine wie der TSV, zivilgesellschaftliche Organisationen wie etwa das Freiwilligen Forum, Amnesty International, OMAS GEGEN RECHTS und die  ehrenamtliche Kommunalpolitik mit einem gemeinsamen Stand aller in der Ratsversammlung vertretenen Fraktionen und den Beiräten für Senioren bzw. für Kinder und Jugendliche. Dank der jahrelangen Partnerschaft mit der Stadt Uetersen ist auch die Unteroffiziersschule der Luftwaffe Appen vertreten. Sie alle bieten reichlich Infos, wie man sich einbringen kann. Aber eben auch Direkt-Mitmach-Aktionen. Boule, Quiz-Spiel, Demokratie-Dosenwerfen, Finde-eine-Gemeinsamkeit-Speed-Klönschnack, Malen für Groß und Klein. Kinder können Buttons basteln, nachhaltige Notizbücher binden, sich im Erzähltheater verzaubern oder bunt Schminken lassen. 

Einladung zum Gespräch mit Spitzenpolitiker*innen im Kaffeegarten inklusive

Und es gibt auch die Möglichkeit, mit der Spitzenpolitik aus Land und Bund ins Gespräch kommen: Im Garten des benachbarten Martin-Luther-Hauses zu Kaffee und Kuchen gegen Spende. Wem eher herzhaft liegt, kann sich bei Omas Partyservice mit Burgunderschinken im Roggenbrötchen stärken.

Ein Gemeinschaftserlebnis der besonderen Art bieten die Uetersener Chorknaben mit einem Potpourri an bekannten Liedern ― Mitsingen ausdrücklich erwünscht! Das musikalische Rahmenprogramm kommt von der Uetersener Band „Time for Folk“. Und ebenfalls zum Zuhören, aber auch Nachdenken lädt die Poetry-Slamerin Alina Jacobs

Insgesamt ein rundes Programm, das Dank der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung VR Bank in Holstein und der Stadtwerke Uetersen für alle gratis ist ― Speisen und Getränke ausgenommen. Inklusive sind die Fragen an jede und jeden Einzelne*n: Was gibt es eigentlich schon alles, was tue ich dafür und was will ich dazu beitragen, das „UETERSEN sind WIR!“ mit Leben füllt?  Ein Fest ist schließlich erst der Auftakt für eine starke Gemeinschaft.